Issues Management

"An issue ignored, is a crisis invited." Henry Kissingers berühmtes Zitat bringt die Quintessenz des Issues Management auf den Punkt. Und tatsächlich, die meisten Krisen kommen vielleicht überraschend, aber nicht aus dem Nichts. Für gewöhnlich entstehen sie aus Issues, denen keine Beachtung geschenkt wurde. Ein sorgfältiges Issues Management hilft Ihnen dabei, stets die Oberhand über Ihre Issues zu behalten und kann verhindern, dass diese sich zum perfekten Sturm aufschaukeln. Dabei ist es genauso unabdingbar, seine Stakeholder und deren Werte genau zu kennen, wie neueste Entwicklungen im Blick zu behalten, die die öffentliche Meinung beeinflussen können.

 

Ein effektives Issues Management kann unter anderem dazu beitragen,

  • eine Reputationskrise abzuwenden (z.B. indem Problemen in der Supply Chain, wie untragbare Arbeitsbedingungen bei Zulieferern, frühzeitig und nachhaltig begegnet wird).
  • die Durchführung von Infrastrukturprojekten zu erleichtern (z.B. indem die betroffenen Stakeholder frühzeitig in die Planungen eingebunden werden).
  • die Beziehungen zu ihren Stakeholdern und damit ihre Reputation nachhaltig zu verbessern.

Wir unterstützen Sie dabei,

  • die aus Ihrem Geschäftsmodell resultierenden Reputationsrisiken zu analysieren.
  • Ihr Geschäftsumfeld zu beobachten, um Frühwarnindikatoren für neu aufkeimende Issues zu identifizieren.
  • Strukturen und Prozesse für ein effizientes Inhouse-Issues-Management zu entwickeln.

Risikokommunikation

Das Leben steckt voller Risiken. Wir alle gehen tagtäglich mit ihnen um, mehr oder weniger intuitiv. Wir verlassen uns auf das, was wir wissen oder glauben zu wissen. Doch wenn die Reputation und Existenz Ihrer Organisation auf dem Spiel stehen, ist Intuition allein nicht genug. Das gilt besonders, wenn es um die Sicherheit von Menschen oder Umwelt geht.

 

Risiken unterliegen stets subjektiver Wahrnehmung. Während die Bevölkerung rund um ein Kernkraftwerk Kernenergie oftmals als nicht so risikoreich wahrnimmt, kann Radioaktivität andere fast schon verängstigen. Warum? In der Nähe nuklearer Anlagen wird die Bevölkerung in der Regel in Notfallplanungen eigebunden und ist oft besser über mögliche Gesundheitsgefahren informiert als der Rest der Bevölkerung.

 

Effektive Risikokommunikation vor und während einer Krise trägt dazu bei, Ängsten und irrationalen Fehleinschätzungen zu begegnen, die oftmals durch einen Mangel an verständlicher Information verursacht werden. Eine angemessene Risikokommunikation wird Ihnen helfen, das Vertrauen Ihrer Stakeholder zu gewinnen. Gemeinsam mit Ihnen schauen wir uns Ihre Risikolandkarte an und legen den Finger auf die Themen, für die eine durchdachte Risikokommunikation der Schlüssel eines erfolgreichen Issues Management und ein effektives Notfallmanagement sein kann.

 

Wir unterstützen Sie dabei,

  • relevante Stakeholder zu identifizieren.
  • verständliche Kernbotschaften an Ihre Stakeholder zu entwickeln.
  • die geeignetsten Kommunikationskanäle zu identifizieren, um Ihre Stakeholder zu erreichen.
  • Risikokommunikation in Ihr gesamtes Situation Management System zu integrieren und an Ihr Issues Management sowie Notfallmanagement anzubinden.

Risikokommunikation ist insbesondere für Aktivitäten von Bedeutung, die direkt die Sicherheit und das Wohlergehen der Bevölkerung oder der Umwelt beeinträchtigen könnten, wie etwa in den Bereichen

  • chemische Industrie
  • nukleare und radiologische Anwendungen
  • Gesundheitswesen und Pharma
  • Verkehr und Transport
  • Finanzindustrie
  • Energiegewinnung
  • Zivilschutz
  • etc.